Die aktuelle Debatte in der Politik und Gesellschaft spricht zurzeit über generelle Tempolimits auf Autobahnen, Tempo 30 in Städten, Fahrverbote für Verbrenner und das Abbauen von Parkplätzen und Fahrspuren in Städten. Es lässt sich ein Trend in Deutschland erkennen, der die Mobilität und Freiheiten der Autofahrer einschränkt.

„Autofahren darf auch Spaß und Freude machen.“

Mobil in Deutschland e.V.

Daher möchten wir Sie über eine neue Crowdfunding-Kampagne der Mobil in Deutschland e.V. informieren, die sich genau mit diesen Themen befasst:

Kampagensologen der Mobil in Deutschland e.V. : Erhalt der automobilen Mobilität in Deutschland
Slogan der Crowdfunding-Kampagne der Mobil in Deutschland e.V.

Ziel dieser Kampagne ist der Erhalt der automobilen Mobilität in Deutschland. Dazu zählt auch die Verhinderung eines generellen Tempolimits auf Autobahnen. „Das Auto ist Verkehrsmittel Nr. 1 und wird es auch in den nächsten Jahrzehnten bleiben“, so die Mobil in Deutschland e.V..

Sehen Sie hier das Teaser-Viedo zur Kampagne:

https://www.youtube.com/watch?v=3eEp34qK_aY

Zu weiteren Informationen und der Kampagne der Mobil in Deutschland e.V. kommen Sie hier:

https://www.startnext.com/automobile-mobilitaet

Das Coronavirus verändert die Art, wie wir leben, denken und arbeiten. Nahezu jeder Bereich wurde beeinträchtigt und muss neu gedacht werden, gerade hier wollen wir für einander da sein und helfen, wo es geht. Und den ersehnten Neustart ins „normale Leben“ gemeinsam weiter gehen.

Danke für Ihr Vertrauen! – Ihr mobile GARANTIE – Team & Geschäftsführer Rainer Doerr

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Weg & Neustart und sagen Danke für Ihr Vertrauen! - Ihre mobile GARANTIE

Lesen Sie die vollständige Ausgabe hier oder laden Sie den Artikel in Lesequalität herunter.

Eine Analyse des Branchenspezialisten Simon Schneider

Das Unternehmen, um das es heute geht, sitzt abseits der großen Start-Up-Hubs in Deutschland in der Wedemark in Niedersachsen. Rund 20 Kilometer entfernt von Hannover hat dort das Unternehmen mobile Garantie Deutschland GmbH seit 8 Jahren seinen Sitz und bietet seinen Kunden innovative Lösungen rund um das Thema Garantieversicherungen an. Aufgebaut wurde das Unternehmen von den beiden Gründern Rainer Doerr und Marco Nagtegaal, die damit 2012 gestartet sind und mittlerweile mit über 50 Mitarbeitern in Deutschland, Österreich und den Niederlanden aktiv sind. Was macht mobile Garantie? Das Unternehmen hat sich auf custom-made Garantie- und Servicedienstleistungen spezialisiert, und zwar besonders auf den Fahrzeugbereich, aber nicht ausschließlich. Schauen wir uns zunächst den Bereich Fahrzeuge an: Die Produktpalette ist sehr umfassend und passt sich dabei den Bedürfnissen der Kunden an und macht es dadurch möglich, dass sich praktisch alle Fahrzeuge versichern lassen – egal ob Gebrauchtwagen, Taxis, Young- oder Oldtimer, Wohnmobile, Rettungsfahrzeuge oder Motorräder. Entsprechend der gewählten Garantieform ist eine europaweite Reparaturkostendeckung inkludiert. Die Reparaturkostenhilfe schützt private Käufer, Halter oder Besitzer vor unerwarteten Reparatur- und Materialkosten, vom Motor über das Getriebe bis zur elektrischen Anlage. Das Unternehmen bietet damit einen zusätzlichen Schutz an, der beispielsweise von den üblichen Garantiebedingungen nicht umfasst ist und auch nicht von anderen Versicherungen angeboten wird. Beispiel Taxis: Wenn die Werksgarantie für ein Fahrzeug ausläuft, sind gerade Taxi-, Mietwagen- oder Sonderfahrzeugunternehmer im Reparaturfall oft auf sich selbst gestellt. Diese Lücke schließt mobile Garantie mit unterschiedlichen Garantiepaketen und kooperiert dabei beispielsweise mit VW Nutzfahrzeuge, Citroen, Mitsubishi oder dem Bundesverband Taxi. Dadurch erhalten Taxiunternehmer für ihre gekauften oder geleasten Fahrzeuge des jeweiligen Herstellers exemplarisch folgende Zusatzleistungen: Europaweite Absicherung gegen unvorhersehbare Reparaturkosten bis 360.000/400.000 km, keine finanzielle Belastung im Schadensfall, da die Regulierung direkt mit der reparierenden Werkstatt erfolgt, und Annahme von allen Pkw-Typen (Benzin, Diesel, Erdgas, Autogas, Hybrid). Dies führt dazu, dass der Taxiunternehmer abgesichert ist und gleichzeitig volle Kostentransparenz für alle Eventualitäten hat.


POLICEN AUCH AUF HANDYS, BRILLIEN, ZAHNERSATZ
UND HÖRGERÄTE AUSGEWEITET

Ein weiteres Beispiel sind die sogenannten Young- (ab 15 Jahre) und Oldtimer (ab 30 Jahre). Da Classic Cars immer beliebter werden, hat das Unternehmen hier eine Garantie
speziell für diese Fahrzeuge eingeführt, die optimal auf die Besonderheiten der Fahrzeuge zugeschnitten ist und dem Kunden die Wahl zwischen Basic- und Premium-Schutz gibt. Auch hier bietet mobile Garantie Produkte an, die die Kunden sonst häufig woanders nicht in dieser Form finden.
mobile Garantie hat seine Produktpalette mittlerweile deutlich über den Fahrzeuge-Bereich hinaus ausgeweitet: So gibt es auch Garantieversicherungen für Handys, Brillen, Zahnersatz oder Hörgeräte. Warum Hörgeräte? In Deutschland leben laut Angaben des Unternehmens ca. 15 Millionen Menschen mit einer Hörminderung, und mehr als 6.700 Hörakustik-Fachgeschäfte sorgen dafür, Schwerhörige oder Menschen mit Tinnitus mit Hörgeräten zu versorgen. Viele Kunden entscheiden sich aufgrund des höheren Hör- und Bedienkomforts für Hörgeräte, deren Preise über der Zuzahlung der Krankenkassen liegen. Damit diese Kunden sich nach einer solchen Anschaffung keine Sorgen machen müssen, bietet mobile Garantie auch hier eine entsprechende Lösung an. Die genannten Beispiele geben nur einen kleinen Ausschnitt aus den unterschiedlichen Produkten des Unternehmens, verdeutlichen aber gut den Ansatz von mobile Garantie, immer wieder neu maßgeschneiderte Produkte für die Kunden zu entwickeln. Es sind so genannte Affinity-Gruppen, die das Unternehmen als Hauptkunden adressiert.
Unter Affinity-Gruppen versteht man große Gruppen von Kunden, die durch gemeinsame Interessenlagen gekennzeichnet sind und sich dadurch gut für gezielte Marketingaktivitäten eignen, indem die Gruppenzugehörigkeit betont und genutzt wird. Es besteht damit ein klarerer B2B-Fokus, da mobile Garantie im Normalfall Produkte für Unternehmen entwickelt, die sich an diese Affinity-Gruppen wenden und zusammen mit deren eigenen Produkten vertrieben werden können.
Es ist beachtlich zu sehen, was in den vergangenen Jahren alles an Produkten erfolgreich am Markt platziert wurde. mobile Garantie agiert dabei als Assekuradeur und arbeitet
mit verschiedenen Versicherungen zusammen. Die Erfolge des Unternehmens sind dabei auch der Helvetia Versicherung nicht verborgen geblieben und so hat man sich neben einer operativen Zusammenarbeit 2019 auch direkt an dem Unternehmen über den Helvetia Venture Fonds beteiligt

„Das Unternehmen war von Anfang an
profitabel und deswegen ist es vielleicht
ein etwas untypisches Start-up.“

Michael Weser, Helvetia Venture Fonds

Der Fonds investiert seit einigen Jahren sehr erfolgreich im Earlystage-Bereich in Start-Ups. „Das Unternehmen war von Anfang an profitabel, deswegen ist es vielleicht ein etwas untypisches Start-up”, schmunzelt Michael Wieser, geschäftsführender Partner des Helvetia Venture Fonds „Allerdings konnten wir durch unser Investment etwas mehr Spielraum für Wachstum schaffen.” Spricht man mit Marco Nagtegaal darüber, was in Zukunft noch alles an neuen Produkten geplant ist, bekommt man sehr schnell den Eindruck, dass in der Wedemark die Ideen so schnell für neue, innovative Produkte nicht ausgehen werden. Und, um noch mal an den Anfang der Geschichte
zurück zu kommen, ist es für Unternehmen, die im Insurtech-Umfeld unterwegs sind, nicht immer notwendig dort zu sein, wo alle anderen Start-Ups unterwegs sind. Wichtig ist vor allem, ein Produkt mit hohem Kundennutzen zu haben.

Der Artikel erschien in der Versicherungswirtschaft 01/2021, Seite 40/41

Die Verkürzung der Verjährungsfrist bei den Gebrauchtwagenbedingungen (GWVB) ist gültig, auch wenn sie derzeit der europäischen Rechtsprechung widerspricht. Das stellte der BGH fest. Was das für Autohändler bedeutet.

Gebrauchtwagenhändler dürfen laut BGH weiterhin in ihren Kaufverträgen eine verkürzte Verjährungsfrist hinterlegen.

Seitdem der Europäische Gerichtshof EuGH im Juli 2017 das Urteil erlassen hat, bei dem es um die Ansprüche hinsichtlich Sachmängeln beim Kauf von gebrauchter Ware geht, herrschte im deutschen Handel Unsicherheit in Bezug auf die Verjährungsfristen.

Rechtsicherheit mobile GARANTIE Gebrauchtwagenhändlern

Denn das deutsche Recht erlaubt es, die Verjährungsfrist für Sachmängel bei gebrauchten Waren von zwei Jahren auf ein Jahr zu verkürzen. Das europäische Recht unterscheidet hingegen zwischen Verjährungsfrist und Haftungsdauer und erlaubt nur eine Verkürzung der Haftungsdauer. Diese Unterscheidung kennt das deutsche Recht jedoch nicht.

Nach europäischem Recht kann sich beispielsweise ein Käufer, nachdem die einjährige Verjährungsfrist abgelaufen ist, noch ein weiteres Jahr Zeit lassen, die Mängel zu beanstanden. Nach deutschem Recht muss der Käufer die Gebrauchtwagen reklamieren, bevor die einjährige Verjährungsfrist abgelaufen ist.

BGH-Urteil verschafft Klarheit

Mit seinem Urteil vom 18. November 2020 sorgte der Bundesgerichtshof (BGH) nun für Klarheit. „Der BGH hält die Regelung zur Verjährungsverkürzung für wirksam und beschert dem Handel Rechtssicherheit.“ Dieses Fazit zieht Marion Nikolic aus der Rechtsabteilung des Zentralverbands Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), die das Urteil des BGH (VIII ZR 78/20) für den Autohandel einordnete.

Anlass war der Rechtsstreit zwischen einem Käufer und einem Autohändler. Der Käufer hatte im März 2017 einen gebrauchten BMW X6 gekauft. Im Kaufvertrag waren die GWVB zugrunde gelegt, die eine einjährige Verjährungsfrist vorsehen. Einen Monat vor Ablauf der Verjährungsfrist meldete sich der Käufer wegen eines Mangels am Luftfederungssystem, den er selbst entdeckt und beseitigt hatte.

Kein Rechtsbruch durch einjährige Verjährungsfrist

Zwei weitere Mängel gab der Käufer nach Ablauf der einjährigen Verjährungsfrist an und trat im Oktober 2018 vom Kaufvertrag zurück. Der Gebrauchtwagenhändler verwies jedoch auf die Verjährung.

Das BGH gab wie auch die beiden Vorinstanzen dem Händler recht: Für die nach Ablauf der Verjährungsfrist angeführten Sachmängel muss der Händler nicht haften. Der Rücktritt vom Kaufvertrag sei unwirksam. Der bereits beanstandete Mangel am Luftfederungssystem habe nicht zu einer Verlängerung der Verjährungsfrist geführt.

Auch die Entscheidung des EuGH habe keinen Einfluss. Bis zur Anpassung der deutschen Rechtsprechung in diesem Punkt sei sie weiterhin wirksam. „Die gesetzliche Vorschrift ist trotz Richtlinienwidrigkeit bis zu einer Neuregelung durch den deutschen Gesetzgeber weiterhin anzuwenden, sodass Vereinbarungen über die Verkürzung der Verjährungsfrist nach wie vor zulässig sind“, sagt Nikolic.

Gebrauchtwagenhändler dürfen also weiterhin mit Kunden im Kaufvertrag eine auf ein Jahr verkürzte Verjährungsfrist vereinbaren, ohne einen Rechtsbruch zu begehen. Sobald das deutsche Recht dahingehend angepasst wurde, will der ZDK seine Mitglieder informieren.

05.01.2021 Autor: Doris Pfaff kfz-betrieb

Auch in 2021 setzen die mobile GARANTIE  Deutschland GmbH und VW ihre erfolgreiche Kooperation fort.

Mit der TaxiGarantie PLUSe bekommen Taxi- und Mietwagenunternehmer für ihre bei VW Nutzfahrzeuge erworbenen Neuwagen der Modelle Caddy , T6 .1 und Crafter mit werkseitigem Taxi-/Funkmietwagenpaket eine 24-monatige Anschlussgarantie kostenlos „on top“!

24 Monate mehr Sicherheit + keinen Cent dazu bezahlt! TaxiGarantie PLUSe

Für das neue Jahr wünschen wir Ihnen und Ihren Familien, dass sich einige Träume erfüllen, einige neue hinzukommen und einige alte erhalten bleiben! Liebe Grüße vom gesamten Team der mobile GARANTIE Deutschland GmbH

Wenn das alte Jahr erfolgreich war, dann freue dich aufs das Neue. Und war es schlecht, ja dann erst recht.

Albert Einstein

Weihnachten steht vor der Tür und deshalb möchten wir Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest sowie Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit für das kommende Jahr wünschen und Ihnen unseren herzlichen Dank für die vertrauensvolle und schöne Zusammenarbeit aussprechen. Ihr Team der mobile GARANTIE 

Im Rahmen der Hagelexpert-Kooperation gab es den nächsten Geschäftstermin in Düsseldorf. Die Inhalte der Zusammenarbeit werden immer konkreter. Und wir freuen uns darüber auch zwei weitere Firmen, als Teil der Kooperation mit Hagelexpert, zu begrüßen.

mobile GARANTIE und Hagelexpert Kooperation
Von links: Rainer Doerr, Geschäftsführer mobile GARANTIE, Edgar Jungblut, Key-Account-Manager Hagelexpert AG und Marco Nagtegaal, Risikomanager mobile GARANTIE

Erfahren Sie mehr über das Unternehmen HXAG.

Ansprechpartner für die Kooperation ist Herr Edgar Jungblut: e.jungblut@hagelexpert.ag, Tel. +49 09573/23976-20, Mobil +49 160 4309854

Sie haben weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns über unser Kontaktfomular! https://mobile-garantie.de/kontakt/